Chronik

Die Gründung des jetzigen TSV Delliehausen e.V. geht auf das Jahr 1920 zurück, als der Turnverein Delliehausen ins Leben gerufen wurde. Als Vereinsfarben wählte man Schwarz und Gelb.

Die damalige Mitgliederstruktur wies einen leichten „bürgerlichen“ Überhang auf, so dass dieser Turnverein kurz nach seiner Gründung eine Konkurrenz im eigenen Hause, sprich in Delliehausen bekam. Im Jahre 1926 wurde der „Arbeitersport“ aus der Taufe gehoben. Beide Vereine, jeder so um die 25 Mitglieder stark, wurden nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten zusammengeführt und mit der zu der Zeit üblichen Einheitssatzung versehen. Die Vereinaktivitäten kamen in dieser Zeit, wie in anderen Vereinen auch, fast zum Erliegen. Es existieren von 1931 bis 1949 lediglich drei Protokolle, aus denen hervorgeht, dass zumindest Mitgliederversammlungen durchgeführt worden sind. Der Zeitgeist hinterließ jedoch auch hier seine Spuren, so wurde der Verein von einem „Vereinsführer“ nicht von einem Vorsitzenden geleitet. Der Vorstand war der „Vereinsführungsstab“ und wurde nicht etwa gewählt, sondern von dem jeweiligen „Vereinsführer“ berufen !! Die Versammlungen fanden in den Vereinslokalen Henze und Kohrs im jährlichen Wechsel statt.

Die Neugründung des Vereins erfolgte 1946 unter dem Vorsitzenden Hillebrandt. Erst Ende der 40er Jahre blühte das Vereinsleben wieder auf. Die Aktivitäten lagen neben dem Bereich Fußball auch beim Turnen. Ende der 50er Jahre zeichnete sich ab, dass für weitere Unternehmungen beim Turnen das Interesse und der Nachwuchs fehlte. Es entstand in den Folgejahren eine Fußballmonokultur, bis 1966 die Damengymnastikgruppe gegründet wurde. Als Vertreterin dieser Abteilung wurde Elfriede Hilke in den erweiterten Vorstand gewählt. Kurz darauf, im Jahre 1967 wurde eine Tischtennisabteilung ins Leben gerufen, verantwortlich für den Spielbetrieb dieser Sparte zeichnete zunächst Helmut Kleinert.

1968 gelang der erste große Erfolg des Delliehäuser Fußballs.

Mit 3:1 gewann unsere Elf gegen Fredelsloh, dem Vorjahressieger des Kreispokals, der darauf brannte, den Pokal ein zweites Mal zu erringen. Das Endspiel wurde damals auf neutralem Volpriehäuser Platz ausgetragen. Der Spielbetrieb der Fußballmannschaften, Schüler, Jugend und Herrenmannschaften, mussten auf dem alten Sportplatz, dessen eine Hälfte heute teilweise bebaut und die andere Hälfte als Kinderspielplatz genutzt wird, ausgetragen werden. Dieser Platz genügte in keiner Weise mehr den Anforderungen. Seine Ausmaße und die Grundbeschaffenheit ließen derart zu wünschen übrig, dass von Seiten des Fußballkreises die Sperrung für den Spielbetrieb in Aussicht gestellt wurde.

Ein neuer Sportplatz musste her !!

Nach viel Arbeit in Eigenleistung wurde zur Finanzierung der Baumaßnahme eine Sammlung im Ort durchgeführt und alle Bürger durch einen Rundbrief angeschrieben.

Am 11. August 1969 war es soweit !!

Unter großer Teilnahme von Einwohnern Delliehausens, Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden, wurde der neue Sportplatz am Bergsee eingeweiht. Nach Fertigstellung des Sportplatzes wurde das Sporthaus in Planung genommen. Im August 1971 lag die fertige Bauzeichnung vor. Bei einer Besprechung mit dem Gemeindedirektor am 08.09.1971 wurde beschlossen, sofort mit dem Bau zu beginnen. Bei über 2700 Stunden Eigenleistung und Gesamtkosten von 56.000.- DM konnte am 23.09.1972 das Sporthaus eingeweiht werden. Insgesamt waren über 100 !!! Mitglieder am Bau des Sporthauses aktiv.

Im Herrenbereich wurde in den Jahren 1971 bis 1976 zusammen mit Volpriehausen in einer Spielgemeinschaft gespielt, der jedoch, trotz guter Anfangserfolge, aufgrund innerer Reibungsverluste der dauerhafte sportliche Erfolg versagt blieb. 1976/77 begann der fußballerische Neubeginn mit riesigem Erfolg.

Die erste Mannschaft marschierte ungeschlagen mit 40:0 Punkten und 130:15 Toren !!! in die 1. Kreisklasse und ließ sich auch hier nicht aufhalten. Der Aufstieg in die Kreisliga war ein Pflichtprogramm und hochverdient.

1975 wurde unter dem Vorsitzenden Helmut Hillebrandt und einstimmigen Versammlungsbeschluss erstmalig die Veranstaltung einer Sportwoche geplant und im Sommer 1976 durchgeführt. Nicht zuletzt der finanzielle Erfolg hat die Sportwoche zu einem festen Bestandteil des TSV werden lassen.

Schon im Jahre 1978 zeichnete sich der Bau der Grill- und Gerätehütte an der Nordseite des Sportplatzes ab, als beschlossen wurde, einen Grillplatz zu erstellen. Die Zeichnung wurde im September 1981 vorgestellt, nachdem der Bau als solcher auf einer Versammlung beschlossen wurde. Die Bauausführung erfolgte wieder einmal in Eigenleistung. 34 Mitglieder leisteten 875 Arbeitsstunden. Die Kosten beliefen sich auf 3912,82 DM. Die Einweihung erfolgte im Rahmen der Sportwoche am 17. Juni 1982.

Im Jahre 1980 wurde aufgrund immer niedrigerer Spielerzahlen im Jugendbereich eine Spielgemeinschaft (JSG Rehbach) mit den Nachbarvereinen Gierswalde, Schlarpe und Volpriehausen gegründet. Ohne größere Höhen und Tiefen verliefen die folgenden Jahre im TSV.

Mit einem Generationswechsel innerhalb des Vorstandes im Jahr 1984 ging auch ein Generationswechsel innerhalb der Fußballmannschaften einher. Viele der alten Spieler hörten auf, was zur Folge hatte, dass nicht nur die 2. Mannschaft sondern auch die Alt-Herren Mannschaft beständigen Personalmangel hatten, der sich bis in die heutige Zeit mehr oder minder stark fortgesetzt hat.

Eine neue Vereinssatzung wurde am 08. März 1988 verabschiedet und ins Vereinsregister eingetragen. Dies war nötig geworden um Steuerrechtlichen Vorschriften zu genügen und die Gemeinnützigkeit zu erzielen.

Nach langer Vorbereitungszeit erschien pünktlich zur Sportwoche im Juni 1989 die erste Ausgabe unserer Vereinszeitung.

Das „Sportecho“ war aus der Taufe gehoben.

Das Sportecho war es, das den Gedanken neuer Aktivitäten, nämlich Tennis im Verein verbreitete. Der Vorstand um Helmut Kohrs erhielt im Januar 1991 von der Versammlung, den Auftrag, die Planung zum Thema Tennis weiter voranzutreiben. Der Bau der Tennisanlage wurde schließlich im November 1992 beschlossen. Geplant wurde im Jahr 1991 außerdem die Erweiterung des Sportheimes sowie die Errichtung einer Sporthalle. Die Verwirklichung scheiterte seinerzeit aber an einer soliden Finanzierung.

Die Gründung einer Tennissparte erfolgte im Jahr 1993. Der Spielbetrieb konnte nach der Einweihung des Tennisplatzes am 06. Mai 1994 beginnen.

Im Jahr 1995 beging der TSV Delliehausen sein 75 Jähriges bestehen ! Das Jubiläum wurde von Freitag, 16. Juni bis Montag, 19. Juni 1995 mit einem großen Zeltfest gefeiert.

In den Jahren 1999 – 2003 wurde die schon 1991 ( als Sportheimerweiterung/Sporthalle ) geplante Mehrzweckanlage mit Sporthalle errichtet. Auch hier waren wieder viele, viele Freiwillige ( auch aus anderen Vereinen ) ehrenamtlich im Einsatz, um für die Dorfgemeinschaft tätig zu werden. Seit der Errichtung der Mehrzweckanlage kann ( dank der Sporthalle ) auch im Winter in Delliehausen trainiert werden. Diesem Umstand ist auch zu verdanken, das neue Sportangebote wie z.B. Badminton und Indoortennis Einzug halten konnten.

Zwischenzeitlich wurde auch ein Anbau an die Grillhütte in Betrieb genommen, der errichtet und teilfinanziert wurde vom Förderkreis des TSV. Im Förderkreis haben sich fußballbegeisterte TSV Mitglieder zusammen gefunden, die sich unter anderem die Verpflegung ( bei Heimspielen ) unserer Spieler und Zuschauer auf die „Fahnen“ geschrieben haben.

Seit dem Winterhalbjahr 2005/2006 hat der TSV leider nur noch eine Herrenmannschaft die sich aus Spielern der ehemaligen 1. und 2. Mannschaft zusammensetzt. Diese Mannschaft spielt in der 3. Kreisklasse.

Anfang 2007 war es fraglich, ob überhaupt noch eine Mannschaft gemeldet werden könnte, da durch die Abgänge einiger Fußballer die Mannschaftsstärke nicht mehr gegeben war.

So bahnten sich auch neue Attraktionen ihren Weg:

2015 wurden die ersten Highland-games‘ auf dem Sportplatz veranstaltet; die ortseigene Feuerwehr bekam einen Sonderpreis für die beste Kostümierung – grundsätzlich stand neben dem Wettkampf von z.B. Baumstammwerfen, Steinstoßen oder Fassrollen der Spaß im Vordergrund.

Im Mai 2016 fand der 1. Delliehäuser Bergsee-Lauf statt. Es gab für den Anfang eine sehr gute, auch überregionale, Beteiligung. Über 2,7 km und 9,5 km führten die Strecken um den Bergsee als auch auf der längeren Distanz in das Brunie-Tal; die Läufe für die Kinder wurden auf dem Sportplatz ausgetragen.